
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Glockseeschule Hannover Sanierung bestehender WC-Anlagen Die Glockseeschule befindet sich im Stadtteil Döhren. Das Hauptgebäude wurde ca. 1887 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Im Rahmen des WC-Sanierungsprogramms sollen die bestehenden WC-Anlagen im EG und OG saniert und bis auf den Rohbau zurückgebaut werden. Im OG wird das Niveau des Flures angehoben, um einen barrierefreien Zugang zu […]

Innenstadt Wildeshausen Städtebaulicher Wettbewerb 1986 1. Preis Die Aufgabe bestand in der Neuorganisation des Ortskerns mit historischem Rathaus, Marktplatz und neuem Baublock Burgstraße / kleine Straße. Der Neubau sollte neben der öffentlichen Verwaltung Gewerbeflächen im Erdgeschoss vorhalten, um eine langfristige Nutzungsmischung im Innenstadtbereich zu ermöglichen. Die Gebäudeform entwickelt sich aus dem historischen Stadtgrundriss und schreibt […]

Stadtschule Lübbecke Architekten-GU-Wettbewerb 2. Preis Der Neubau bildet mit dem vorhandenen Schultrakt und der Sporthalle einen dreiseitig umschlossenen Pausenhof mit Öffnung zur Freisportanlage. Der dreigeschossige, kompakte Baukörper ist funktionsgerecht gegliedert in zwei Obergeschosse mit den allgemeinen Unterrichtsräumen und das Erdgeschoss mit den Sonderfunktionen Eingangs- und Pausenhalle, Aula, Mensa und Verwaltung. Die eingezogene Erdgeschosszone und der […]

Rathaus Wildeshausen Architektenwettbewerb 1. Preis Mit dem Neubau des Verwaltungsgebäudes wurden auch die umliegenden Straßen und der historische Marktplatz neugestaltet. Etwas zurückversetzt vom Marktplatz, bildet die Giebelfront des Verwaltungsgebäudes mit dem historischen Rathaus einen kleinen Vorplatz. Die Gebäudeform entwickelt sich aus dem historischen Stadtgrundriss und schreibt diesen im Bereich der kleinen Straße und der Burgstraße […]

Umbau und Erweiterung Rathaus Cloppenburg Die Erweiterung schließt rückseitig an das alte, denkmalgeschützte Rathaus an. Es ist über eine Split-Level-Treppe mit ihm verbunden. Der dreigeschossige Neubau mit Tiefgarage umschließt einen Innenhof und endet mit dem großen, runden Ratssaal am Stadtgarten mit Wasserbecken. Alt und Neu sind über eine Glasfuge getrennt – verknüpft über gleiches Backsteinmauerwerk […]

Zentrale Überlandwerk Leinetal in Gronau Die neue Zentrale für das Energieversorgungsunternehmen ÜWL sollte eine angemessene, signifikante Form erhalten – unter Einfügung, Beruhigung und Aufwertung des heterogenen Umfeldes. Bürotrakt und Werkstatt sind ablesbar in einem Gebäude zusammengefasst, erdgeschossig durch eine Zufahrt getrennt und mit einer durchgängigen Backsteinfassade versehen. Der dreigeschossige Zugangsbereich bildet eine deutliche Platz- und […]

Wohnen am Wall Duderstadt Die Studie soll die Möglichkeiten einer Wohnbebauung auf dem Grundstück der Sparkasse am Stadtwall aufzeigen. Vorgeschlagen wurde eine offene Bebauung mit dreigeschossigen Punkthäusern in Fortführung der Gründerzeitvillen der anliegenden Bahnhofstraße. Die offene Bebauung erhält den Parkcharakter des Grundstücks und freie Durchblicke vom Wall auf die Stadtsilhouette. Entwickelt wurden unterschiedliche Haustypen: dreigeschossige […]

Medizinisches Labor Lachendorf Das medizinische Laborgebäude ist straßenbegleitend als eingeschossiger pavillonartiger Baukörper auf leicht abfallendem Gelände im Gewerbegebiet von Lachendorf geplant. Das ca. 40 m lange Gebäude setzt sich aus dem ca. 26 x 16 m großen Labortrakt und dem leicht versetzten, ca. 11 x 16 m großen Bürotrakt zusammen. Ein offener, überdachter Durchgang verbindet […]