
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen VOF-Verfahren Das Sportinternat mit 90 Vollzeit- und 60 Teilzeitplätzen dient der sportlichen Nachwuchsförderung. Der dreigeschossige, gerundete Neubau folgt dem Schwung des Lademannweges und bildet den räumlichen Abschluss der baulichen Anlagen des LandesSportBundes im Sportpark Hannover. Hofseitig ist – an Stelle der alten abgängigen Halle – die neue Dreifeldsporthalle auf Kellerniveau in […]

Sparkasse Duderstadt Architektenwettbewerb 1. Preis Der historischen Stadtstruktur folgend, bildet der Sparkassenneubau mit den denkmalgeschützten Häusern in der Sackstraße einen trapezförmigen Baublock zwischen Bahnhofstraße, Sackstraße und Stadtmauer. Die schmale, konkav geschwungene Eingangsfront bildet den räumlichen Abschluss der historischen Altstadt wodurch ein kleiner Vorplatz entsteht. Den rückwärtigen Gebäudeabschluss markiert die, in das Gebäude eingebundene, Stadtmauer. Der […]

Sparkasse Minden-Lübbecke in Minden Architektenwettbewerb 1. Preis Der viergeschossige Baukörper mit eingerücktem Dachgeschoss folgt dem Straßenverlauf von Königswall und Stiftstraße. Er bildet mit der gegenüberliegenden Bebauung maßstäbliche Straßenräume. Rückseitig fächert sich das Gebäude zur villenartigen Nachbarbebauung auf. Analog zur Funktion des Hauses ist die Fassade in zwei transparente Schosse gegliedert: für die Kundenbereiche mit zweigeschossiger […]

Zinsser Hörsaal, Leibniz Universität Hannover Der im Gebäude 4201 befindliche Hörsaal C050, der sogenannte „Zinsser Hörsaal“ der Fakultät für Architektur und Landschaft wurde in den Semesterferien 2008 umgebaut und saniert. Die Sanierung erfolgte unter Beibehaltung, bzw. Wiederherstellung, der wesentlichen Gestaltungselemente. Erneuert wurden die akustischen Deckensegel mit integrierter Beleuchtung (Lichtplanung Prof. Bartenbach), die Bodenbeläge und Bestuhlung […]

Umbau und Erweiterung Rathaus Cloppenburg Die Erweiterung schließt rückseitig an das alte, denkmalgeschützte Rathaus an. Es ist über eine Split-Level-Treppe mit ihm verbunden. Der dreigeschossige Neubau mit Tiefgarage umschließt einen Innenhof und endet mit dem großen, runden Ratssaal am Stadtgarten mit Wasserbecken. Alt und Neu sind über eine Glasfuge getrennt – verknüpft über gleiches Backsteinmauerwerk […]

Bürgerhaus Burgdorf Architektenwettbewerb 1. Preis Das „Haus der Jugend“ mit angeschlossener Mehrzweckhalle aus den 70er Jahren wurde um einen ca. 500 qm großen Saal mit Gastronomie erweitert. Die rechtwinklige Gebäudestruktur sollte mit gleichen Materialien weitergeführt werden und der neue Saal sollte eine besondere Formgebung erhalten Bei Großveranstaltungen kann das Foyer mit insgesamt ca. 600 Sitzplätzen […]

Kooperative Gesamtschule (KGS) Kirchweyhe Architektenwettbewerb 1. Preis Der Neubau auf „grüner Wiese“ am Ortsrand staffelt sich, von der eingeschossigen Wohnbebauung ausgehend, auf zwei bis drei Geschosse, um sich dann über abgeschleppte Dächer wieder in die Landschaft einzubinden. Die Gebäudeflügel der fünfzügigen KGS öffnen sich fächerförmig und ziehen den Außenraum bis tief ins Gebäude hinein. Die […]

Stadtschule Lübbecke Architekten-GU-Wettbewerb 2. Preis Der Neubau bildet mit dem vorhandenen Schultrakt und der Sporthalle einen dreiseitig umschlossenen Pausenhof mit Öffnung zur Freisportanlage. Der dreigeschossige, kompakte Baukörper ist funktionsgerecht gegliedert in zwei Obergeschosse mit den allgemeinen Unterrichtsräumen und das Erdgeschoss mit den Sonderfunktionen Eingangs- und Pausenhalle, Aula, Mensa und Verwaltung. Die eingezogene Erdgeschosszone und der […]
