
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Sparkasse Minden-Lübbecke in Minden Architektenwettbewerb 1. Preis Der viergeschossige Baukörper mit eingerücktem Dachgeschoss folgt dem Straßenverlauf von Königswall und Stiftstraße. Er bildet mit der gegenüberliegenden Bebauung maßstäbliche Straßenräume. Rückseitig fächert sich das Gebäude zur villenartigen Nachbarbebauung auf. Analog zur Funktion des Hauses ist die Fassade in zwei transparente Schosse gegliedert: für die Kundenbereiche mit zweigeschossiger […]

Kreissparkasse Melle Architektenwettbewerb 1. Preis Der dreigeschossige Neubauflügel am Inselweg bildet mit den Altbauten von 1935, 1960 und 1970 einen straßenbegleitenden U-förmigen Baublock, der die neue zweigeschossige Kundenhalle umfasst. In Kontrast zu den strengen steinernen Straßenfronten öffnet sich die Kundenhalle zur rückseitigen Grünfläche mit einer frei geformten Glasfassade. Galerie und Glasdach der Kundenhalle folgen dem […]

Glockseeschule Hannover Sanierung bestehender WC-Anlagen Die Glockseeschule befindet sich im Stadtteil Döhren. Das Hauptgebäude wurde ca. 1887 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Im Rahmen des WC-Sanierungsprogramms sollen die bestehenden WC-Anlagen im EG und OG saniert und bis auf den Rohbau zurückgebaut werden. Im OG wird das Niveau des Flures angehoben, um einen barrierefreien Zugang zu […]

Stadthalle Rastatt Architektenwettbewerb 1. Preis Das pavillonartige Gebäude aus vier Achteckkörpern stellt die außenräumliche und gestalterische Verbindung mit den gegenüberliegenden Barockbauten her – mit einer für Rastatt unverwechselbaren eigenständigen Gestalt- im Inneren wie im Äußeren. Die Pavillons unterschiedlicher Größe und Höhe sind ein- bzw. zweigeschossig. Sie nehmen die unterschiedlichen Nutzungen auf: Eingangs-, Vereins-, Restaurant- und […]

Sanierung und Umbau eines zuvor landwirtschaftlichen genutzten Gebäudes Das bestehende ehemalige Stall-/Lagergebäude aus ca. 1870 soll im Zuge einer Sanierung und eines Umbaus in einem Teilbereich zu Wohnzwecken umgenutzt werden. Eingriffe und Veränderungen von außen unterliegen einem Dorferneuerungsplan. Im Erdgeschoss sind die Tagesräume Wohnen, Essen, Kochen, Arbeiten geplant. Im Dachgeschoss entsteht ein Schlaftrakt mit Elternschlafzimmer, […]

Grundschule Gronau (Leine) VOF-Verfahren Die dreizügige Grundschule liegt hochwassergeschützt auf einer künstlichen Warft im Überschwemmungsgebiet der Leine. Das zweigeschossige, trapezförmige Gebäude umschließt den Pausenhof. Gleichzeitig öffnet sich das Gebäude im Erdgeschoss scherenförmig zum Ortskern von Gronau. Das Atrium soll den Schülern eine gewisse Geborgenheit vermitteln, die Öffnung zum Ort den Bezug zu Gronau herstellen – […]

Stadtschule Lübbecke Architekten-GU-Wettbewerb 2. Preis Der Neubau bildet mit dem vorhandenen Schultrakt und der Sporthalle einen dreiseitig umschlossenen Pausenhof mit Öffnung zur Freisportanlage. Der dreigeschossige, kompakte Baukörper ist funktionsgerecht gegliedert in zwei Obergeschosse mit den allgemeinen Unterrichtsräumen und das Erdgeschoss mit den Sonderfunktionen Eingangs- und Pausenhalle, Aula, Mensa und Verwaltung. Die eingezogene Erdgeschosszone und der […]

Sparkasse Duderstadt Architektenwettbewerb 1. Preis Der historischen Stadtstruktur folgend, bildet der Sparkassenneubau mit den denkmalgeschützten Häusern in der Sackstraße einen trapezförmigen Baublock zwischen Bahnhofstraße, Sackstraße und Stadtmauer. Die schmale, konkav geschwungene Eingangsfront bildet den räumlichen Abschluss der historischen Altstadt wodurch ein kleiner Vorplatz entsteht. Den rückwärtigen Gebäudeabschluss markiert die, in das Gebäude eingebundene, Stadtmauer. Der […]