
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Sanierung Elchkeller, Leibniz Universität Hannover Der „Elchkeller“ ist ein studentisch verwalteter Veranstaltungsbereich im Kellergeschoss des Institutsgebäudes Am Schneiderberg 50. Es handelt sich um einen Bereich für Veranstaltungen, Partys, Konzerte, zum Kaffee trinken, Entspannen und Arbeiten. Aufgrund von Brandschutzanforderungen wurde der „Elchkeller“ entkernt und neu organisiert. Entwurfsidee war eine fließende, abtrennbare Raumfolge der Bereiche Veranstaltung, Entspannung […]

Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen VOF-Verfahren Das Sportinternat mit 90 Vollzeit- und 60 Teilzeitplätzen dient der sportlichen Nachwuchsförderung. Der dreigeschossige, gerundete Neubau folgt dem Schwung des Lademannweges und bildet den räumlichen Abschluss der baulichen Anlagen des LandesSportBundes im Sportpark Hannover. Hofseitig ist – an Stelle der alten abgängigen Halle – die neue Dreifeldsporthalle auf Kellerniveau in […]

Umbau und Erweiterung Rathaus Cloppenburg Die Erweiterung schließt rückseitig an das alte, denkmalgeschützte Rathaus an. Es ist über eine Split-Level-Treppe mit ihm verbunden. Der dreigeschossige Neubau mit Tiefgarage umschließt einen Innenhof und endet mit dem großen, runden Ratssaal am Stadtgarten mit Wasserbecken. Alt und Neu sind über eine Glasfuge getrennt – verknüpft über gleiches Backsteinmauerwerk […]

Kulturzentrum Munster Anerkennung BDA-Preis Niedersachsen Das Kulturzentrum bildet mit der umgebenden Bebauung den räumlichen Abschluss des Friedrich-Heinrich-Platzes. Die drei miteinander verbundenen Pavillons staffeln sich dem Geländeverlauf folgend zum Örtzetal, mit versetzten Geschossen und fließenden Raumbezügen. Je vier Rundstützen tragen die, von den Fassaden abgelösten, im Raum schwebenden Decken und die flachgeneigten überkragenden Dächer. Eine kleine […]

Erweiterung Kreishaus Cloppenburg Architektenwettbewerb 2. Preis Die Erweiterung schließt im Süden an das Kreishaus an und fügt sich in angemessener Form in die Gebäudestruktur und die Parklandschaft ein. Zusammen mit der vorhandenen Bebauung entsteht ein neuer, dreiseitig umschlossener Außenraum mit Teichanlage. Der dreigeschossige kompakte Baukörper ist durch funktionsgerechte Einschnitte, Schlitze und Durchdringungen gegliedert. Die Geschosse […]

Sporthalle I im LandesSportBund Niedersachsen Die Sporthalle I ist Teil des 1997 / 1998 errichteten Wohnheims – auf beengtem Grundstück in einem Gebäude miteinander verflochten. Die dreiteilbare Halle ist dreiseitig und von oben mit Tageslicht durchflutet. Zuschauergalerie, Umkleiden und Geräteräume sind im Wohnheim verortet. Holz und Glas bestimmen die Raumgestaltung. Bauherr: Landessportbund NiedersachsenBauzeit: 1997 – […]

Medizinische Hochschule Hannover K16, Umbau Büroräume Im Gebäude K16 der Medizinischen Hochschule Hannover werden Büroräume in einem Bereich eingerichtet, der zuvor als Schlossereiwerkstatt diente. Es werden ca. 15 Arbeitsplätze in den neuen Räumen angeordnet. Die Ausbildung des Bereiches erfolgt als Nutzungseinheit mit eigenem WC-Kern und Teeküche. Für die Büroräume, Flurflächen und Teeküche sind Vinylplatten in […]

Wohnen am Wall Duderstadt Die Studie soll die Möglichkeiten einer Wohnbebauung auf dem Grundstück der Sparkasse am Stadtwall aufzeigen. Vorgeschlagen wurde eine offene Bebauung mit dreigeschossigen Punkthäusern in Fortführung der Gründerzeitvillen der anliegenden Bahnhofstraße. Die offene Bebauung erhält den Parkcharakter des Grundstücks und freie Durchblicke vom Wall auf die Stadtsilhouette. Entwickelt wurden unterschiedliche Haustypen: dreigeschossige […]